Am Samstag, den 10. Mai 2025, fand in Pocking die Niederbayerische Bezirks-Einzelmeisterschaft im Gerätturnen statt. Der Wettkampf war in zwei Bereiche gegliedert: Die älteren Teilnehmerinnen traten in der Wettkampfklasse Kür modifiziert der LK2 und LK3 an, während die jüngeren Turnerinnen im AK-Programm starteten.
Insgesamt nahmen 40 Turnerinnen aus sechs verschiedenen Vereinen in der Kür modifiziert teil – darunter auch zwei Turnerinnen des TV Mallersdorf. Linda Kolbeck ging in der Wettkampfklasse WK05 (Jahrgänge 2014/2015) in der LK3 an den Start. Mit sauberen Übungen und neuen, schwierigen Elementen zeigte sie eine starke Leistung, verpasste das Podest jedoch knapp und belegte mit 45,65 Punkten den vierten Platz. Katharina Streit präsentierte sich an allen Geräten souverän und überzeugte besonders mit einem gelungenen Handstandüberschlag am Sprung. Sie wurde mit 45,90 Punkten Dritte und durfte sich über die Bronzemedaille freuen.
Im AK- Programm für die jüngeren Kinder traten 23 Turnerinnen an – darunter acht Turnerinnen für den TVM. In der AK7 (Jahrgang 2018) gingen vier Mädchen in einem stark besetzten Teilnehmerfeld an den Start. Mira Hagn absolvierte ihren allerersten Wettkampf und belegte mit 33,90 Punkten den 10. Platz. Viktoria Tietz erreichte mit 39,30 Punkten Platz acht, Isabella Blümel erturnte sich mit 40,75 Punkten Rang sechs. Paulina Risse überzeugte insbesondere am Sprung und sicherte sich mit 41,70 Punkten einen sehr guten fünften Platz. Auch in der AK8 (Jahrgang 2017) war der TV Mallersdorf stark vertreten. Eva Kolbeck zeigte schöne Übungen und landete mit 41,45 Punkten auf Platz sechs. Victoria Blümel überzeugte mit neuen Elementen und wurde mit 42,65 Punkten Fünfte. Emilia Hagn turnte besonders sauber und verpasste das Podest nur knapp – sie belegte mit 43,80 Punkten den vierten Platz.
Mit vielen neuen Elementen, stabilen Leistungen und mehreren Platzierungen unter den besten fünf zeigten die Turnerinnen des TV Mallersdorf einen insgesamt erfolgreichen Wettkampf und konnten sich in einem starken Teilnehmerfeld gut behaupten.